Technische Versicherung

Technische Versicherung

Technische Versicherung

Die zunehmende Technisierung unserer Arbeitswelt bringt aufgrund der komplizierten Technik und des mit der Anschaffung verbundenen Investitionsvolumens zusätzliche Gefahren mit sich.

Elektronikversicherung

Elektronikversicherung

Die Elektronikversicherung wird in der heutigen Kommunikationsgesellschaft immer wichtiger. Hardware, Software und nicht zu vergessen Daten sind oft die Basis des Erfolgs und stellen entscheidende Werte dar. Zerstörung oder Verlust sind ein ernst zu nehmendes Risiko und können jedem Unternehmen finanziell schwer zu schaffen machen.

Die Elektronikversicherung von Condor ersetzt alle unvorhergesehen eintretenden Sachschäden an den versicherten Anlagen zum Neuwert (inkl. technischen Fortschritts) und bietet damit umfassenden Versicherungsschutz.

Ein Auszug aus unserer täglichen Regulierungspraxis soll die Notwendigkeit dieser Versicherung verdeutlichen:

  • Der Inhalt einer auf dem Schreibtisch platzierten Blumenvase ergießt sich über dem Rechner.
  • Unbekannte entwenden während der Bürozeit unbemerkt ein Notebook vom Schreibtisch.
  • Ein Feuer vernichtet die gesamte EDV-Anlage inklusive der Daten und Programme.

Der Beitrag zur Elektronikversicherung kann als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden – eigene Rücklagen müssen hingegen versteuert werden.

Auszug aus den Highlights

  • Pauschale Versicherungsform
  • Weltweite Außenversicherung
  • Sofortiger Reparaturbeginn
  • Umfassender Versicherungsschutz mit zahlreichen Leistungserweiterungen
    • Schadennebenkosten
    • Vorsorgeversicherung
    • Softwareversicherung
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Maschinenversicherung (stationär)

Die zunehmende Technisierung unserer Arbeitswelt bringt aufgrund der komplizierten Technik und des mit der Anschaffung verbundenen Investitionsvolumens zusätzliche Gefahren mit sich.

Zerstörung oder Verlust stellen ein ernst zu nehmendes Risiko dar und können jedem Unternehmen finanziell schwer zu schaffen machen. Die Maschinenversicherung von Condor ersetzt alle unvorhergesehen eintretenden Sachschäden an den versicherten stationären Maschinen und bietet damit umfassenden Versicherungsschutz gegen die täglichen Gefahren.

Ein Auszug aus unserer täglichen Regulierungspraxis soll die Notwendigkeit dieser Versicherung verdeutlichen:

  • An einer Walzmaschine bricht im laufenden Betrieb die Motorwelle.
  • Durch einen Programmierfehler kommt es zur Beschädigung der CNC-Drehmaschine.
  • Durch einen Materialfehler versagt die Produktionsmaschine ihren Dienst.

Der Beitrag zu einer Maschinenversicherung kann als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden – eigene Rücklagen müssen hingegen versteuert werden.

Auszug aus den Highlights

  • Einfache Tarifierung
    • Betriebsarten
  • Sofortiger Reparaturbeginn
  • Optionale Deckungserweiterungen
    • GAP-Deckung
    • Kreditausfall
  • Umfassender Versicherungsschutz mit zahlreichen Leistungserweiterungen
    • Schadennebenkosten
    • Vorsorgeversicherung
    • Fundamente
    • Sachen im Gefahrenbereich
    • Eichkosten

 

Maschinenversicherung (stationär)
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Maschinenversicherung (mobil)

Maschinenversicherung (mobil)

Die zunehmende Technisierung unserer Arbeitswelt bringt aufgrund der komplizierten Technik und des mit der Anschaffung verbundenen Investitionsvolumens zusätzliche Gefahren mit sich.

Zerstörung oder Verlust stellen ein ernst zu nehmendes Risiko dar und können jedem Unternehmen finanziell schwer zu schaffen machen. Die Maschinenversicherung von Condor ersetzt alle unvorhergesehen eintretenden Sachschäden an den versicherten fahrbaren oder transportablen Maschinen und bietet damit umfassenden Versicherungsschutz gegen die täglichen Gefahren.

Ein Auszug aus unserer täglichen Regulierungspraxis soll die Notwendigkeit dieser Versicherung verdeutlichen:

  • Durch einen Fahrfehler kippt der Mobilbagger in den Straßengraben.
  • Aufgrund mangelnder Standfestigkeit stürzt der Turmdrehkran um.
  • Unbekannte entwenden einen fast neuen Radlader von der Baustelle.
  • Durch einen Kurzschluss im Motor brennt die Planierraupe fast vollständig aus.

Der Beitrag zu einer Maschinenversicherung kann als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden – eigene Rücklagen müssen hingegen versteuert werden.

Auszug aus den Highlights

  • Einfache Tarifierung
  • Sofortiger Reparaturbeginn
  • 3 Deckungsalternativen
    • Komplett
    • Kasko
    • MTV
  • Optionale Deckungserweiterungen
    • GAP-Deckung
    • Kreditausfall
    • Mehrkosten für Leih- und Mietgeräte
    • Motorenumrüstung auf Pflanzenölbetrieb
  • Umfassender Versicherungsschutz mit zahlreichen Leistungserweiterungen
    • Schadennebenkosten
    • Vorsorgeversicherung
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Bauleistungsversicherung

(im Rahmen der BauschutzPolice)

Obwohl jedes Bauwerk sorgfältig geplant und von erfahrenen Bauhandwerkern errichtet wird, kommt es während der Bauzeit nicht selten zu unvorhergesehenen Schäden, die immer ärgerlich und zudem häufig mit zusätzlichen Kosten für den Bauherrn oder den Bauhandwerker verbunden sind.

Die Bauleistungsversicherung von Condor ersetzt alle unvorhergesehen eintretenden Sachschäden an den versicherten Anlagen und bietet damit umfassenden Versicherungsschutz. Neben dem Bauherrn sind sämtliche am Bau beteiligten Unternehmen automatisch mitversichert.

Versichert sind alle Lieferungen und Leistungen für das versicherte Bauvorhaben (Neubau oder Umbau eines Gebäudes einschließlich dazugehöriger Außenanlagen). Es ist das gesamte Bauvorhaben des Versicherungsnehmers am Risikoort zu versichern. Versicherbare Bauvorhaben sind z. B. Ein-/Mehrfamilienhaus, Lagerhallel, Büro- und Produktionsgebäude, Schule, religiös genutztes Gebäude, Krankenhaus, Hotel.

Ein Auszug aus unserer täglichen Regulierungspraxis soll die Notwendigkeit dieser Versicherung verdeutlichen:

  • Ein starker Gewitterregen hat die Neubaugrube in ein Freibad verwandelt.
  • Sturm deckt das erst halbfertige Dach eines Hauses ab und beschädigt den Dachstuhl.
  • Unbekannte entwenden die erst kürzlich eingebauten Heizkörper und Badarmaturen.

Der Beitrag zur Bauleistungsversicherung kann als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden – eigene Rücklagen müssen hingegen versteuert werden.

Auszug aus den Highlights

  • Mitversicherung von Altbauten
  • Schadensuchkosten
  • Baugrund und Bodenmassen
  • Zusätzliche Aufräumkosten
  • Mehrkosten durch Bauzeitverlängerung durch Sachschaden
  • Umfassender Versicherungsschutz mit zahlreichen Leistungserweiterungen
    • Photovoltaik- und Solaranlagen
    • Einschluss Brand, Blitzschlag, Explosion
    • Schäden durch Sturm und Leitungswasser an fertig gestellten Teilen von Bauwerken
Bauleistungsversicherung
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Montageversicherung

Montageversicherung

(im Rahmen der BauschutzPolice)

Die zunehmende Technisierung unserer Arbeitswelt bringt aufgrund der komplizierten Technik und des mit der Anschaffung verbundenen Investitionsvolumens zusätzliche Gefahren mit sich.

Zerstörung oder Verlust stellen ein ernst zu nehmendes Risiko dar und können jedem Unternehmen finanziell schwer zu schaffen machen. Die Montageversicherung ersetzt unvorhergesehen eintretende Sachschäden an den versicherten Maschinen und Anlagen während des Montage- und Erprobungszeitraumes.

Versichert werden können Montagen von technischen Anlagen/Geräten (Konstruktionen, Maschinen, maschinelle und elektrische Einrichtungen) aller Art, wie z.B. Blockheizkraftwerke, Industrieanlagen, Elektroanlagen, Klimatechnik, Kommunikationsanlagen, Kühlanlagen, Laboreinrichtungen, Maschinen, Photovoltaikanlagen, Produktionsanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Stahlbau.

Ein Auszug aus unserer täglichen Regulierungspraxis soll die Notwendigkeit dieser Versicherung verdeutlichen:

  • Unbekannte Täter entwenden die zur Montage anstehenden Solarmodule einer Photovoltaikanlage von der Baustelle.
  • Ein Getreidesilo wird bei der Montage von einer orkanartigen Sturmböe erfasst und bricht dadurch in sich zusammen.
  • Bei der Druckprobe eines Kessels platzen die Schweißnähte, die aufgrund eines Berechnungsfehlers zu schwach ausgelegt worden sind.

Der Beitrag zur Montageversicherung kann als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden – eigene Rücklagen müssen hingegen versteuert werden.

Auszug aus den Highlights

  • Versichert sind unvorhergesehen eintretende Sachschäden, durch z. B. Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Vorsatz Dritter, Sabotage, Konstruktions-, Material- oder Montagefehler, Diebstahl oder höhere Gewalt (z. B. Sturm, Unwetter, Hochwasser, Erdbeben etc.) sowie Brand, Blitzschlag oder Explosion.
  • Absicherung von technischen Anlagen, Maschinen oder Stahlkonstruktionen, wie Hallen oder Silos, in der Phase der Montage oder Erprobung, gegen unvorhergesehen eintretende Sachschäden.
  • "Allgefahrendeckung", die auf das spezielle Schutzbedürfnis aller an einer Montage Beteiligten – wie Besteller und Montageunternehmen – abgestellt ist.
  • Unterschiedliche Vertrags- und Deckungsformen bieten die Möglichkeit, den Versicherungsschutz individuell und risikogerecht zu gestalten.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen